Die Häfen, die sich im ganzen Jahr auf Sardinien um deine Yacht kümmern, kann man leider an einer Hand abzählen*. Im Sommer kein Problem, aber im Winter müssen sich Eigner grundsätzlich selbst um alles kümmern. Und das, obwohl man vielleicht mehr als 1.000 Kilometer entfernt ist. Am besten, man fragt jemanden, der vor Ort ist. Yacht-Services für das ganze Jahr wiederum sind ebenfalls selten.
Dabei erleichtert ein Eigner- und Winterservice das Segler-Leben ungemein, allein schon, wenn jemand Deutsch und Italienisch versteht. Zu Saisonbeginn spart man Zeit und kann vielleicht auch zwischendurch mal schnell für ein Segel-Wochenende nach Sardinien fliegen – weil schon vorher jemand das Boot segelfertig gemacht hat. Auch nimmt es ein wenig von der Sorge um das Boot, falls das Wetter tatsächlich mal verrückt spielt.

Auch das Thema Sturmkontrolle wird im Mittelmeer immer wichtiger, speziell im Frühling und Herbst – siehe hierzu meinen Beitrag auf meinem Blog: »Stürmische Zeiten am Mittelmeer: Klima und Wetter auf Sardinien«. Aber nur wenige Häfen haben einen dazu passenden und vor allem ganzjährigen Service. Ist Starkwind aus einer Richtung angesagt, die für dein Boot ungemütlich werden könnte, ist mancher Eigner froh, jemanden zu haben, der schnell hinfährt, Leinen und Fender kontrolliert und ein Auge auf die Nachbarlieger hat, damit der schwimmende Liebling auch ganz bleibt.
Darüber hinaus gibt es ja auf Yachten, die auf Sardinien überwintern und im Wasser bleiben (Sardinien ist quasi eis- und gezeitenfrei), einiges zu tun. Sie für die beginnende Saison vorbereiten zu lassen, kann den Spaß deutlich erhöhen, weil man schneller lossegeln kann! Auch etwaige Probleme lassen sich schon vor der Anreise identifizieren und ggf. beheben.
Hier meine Services, mit denen ich Bootseigner gern unterstütze:
- Überwinterung im Wasser ** » Abtakeln, Segel runternehmen und ins Bootsinnere oder einen Lagerraum verfrachten, regelmässig lüften (Feuchtigkeit), Tank füllen, regelmäßig Motor starten, Ladezustand der Batterien kontrollieren, Plane / Persenning über Deck ziehen, Bilge und Bilgepumpe kontrollieren, …
- Überwinterung an Land ** » Segel runternehmen und ins Bootsinnere oder einen Lagerraum verfrachten, Plane / Persenning über Deck ziehen, Kommunikation mit Werft / Hafenmeister, …
- Lagerung » Segel und empfindliche Gegenstände in trockenen Räumen an Land aufbewahren, Ersatzschlüssel sicher verwahren, …
- Sturmkontrolle – vorher » Festmacher je nach Windrichtung und -stärke anpassen, Muring-Leinen kontrollieren, ggf. Ruckdämpfer einsetzen, ggf. zusätzlichen Festmacher anbringen, Fender kontrollieren, ggf. Segel runterholen, mit dem Hafen kommunizieren (Erfahrungen, Abstand zu Nachbarliegern, Präsenz Hafenpersonal während des Sturms), …
- Sturmkontrolle – nachher » Hafen kontaktieren, Leinen nachkontrollieren, Boot neu festmachen, Grobreinigung Deck, ggf. Wetterlage und Schäden für Versicherung dokumentieren (höhere Gewalt ab 8 Bft), …
- Saisonstart / segelfertig » ggf. Schiff ins Wasser bringen, Schiff so weit wie möglich segelfertig machen, Auftakeln, Plane / Persenning abnehmen, gründliche Reinigung innen und außen, ggf. Vorbereiten des ersten Segeltörns / Törnplanung, Einkäufe, …
- Kommunikation » in italienischer Sprache, mit Häfen, Werften, Segelmachern, Mechanikern, Ausführung von Arbeiten während der Abwesenheit des Eigners …
Wichtig: Diese Services sind ohne Gewähr. Alle Tätigkeiten erfolgen in Absprache mit dem Eigner und werden nach bestem Wissen und Gewissen sachgemäß ausgeführt, mit einer Sorgfalt, als wäre es mein eigenes Boot. Der Eigner trägt das volle Risiko am Liegeplatz und auf See und muss sein Boot für italienische Gewässer ausreichend versichern (Haftpflicht und Kasko). Unversicherte Boote werden von mir nicht betreut. Der Winterservice und ein entsprechender Haftungsausschluss (auch für Beschädigung und Verlust der Yacht) werden vertraglich festgelegt.
* Top-Tipp für Winterlieger ist die Marina di Baunei – Santa Maria Navarrese interessant – mit einem 24/7-Service im ganzen Jahr. Allerdings hat sich das in der Seglergemeinde schon herumgesprochen und es gibt eine Warteliste, abhängig von der Bootsgröße.
** Auf Yacht.de gibt es eine Winterlager-Checkliste (PDF), die ich für Sardinien in Absprache mit dem Eigner auf seine Bedürfnisse und sein Boot anpasse.